Blog

enev-kit und Nachhaltigkeit: Digitale Gebäudetechnik mit Klimavorteil

Inhaltsverzeichnis

Energieeffizienz und Klimaschutz sind heute grundlegende Anforderungen an modernes Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. Mit zunehmender Regulierung – etwa durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – steigt der Bedarf an Lösungen, die diese Anforderungen zuverlässig und praktikabel erfüllen. Das enev-kit ist ein solches System: Es verbindet Brandschutz, Energieeinsparung und digitale Nachweisführung in einem innovativen Produkt. Damit leistet es einen konkreten Beitrag zur Nachhaltigkeit im gesamten Gebäudelebenszyklus – von der Planung bis zum Betrieb.

Was ist das enev-kit?

Das enev-kit ist ein automatisiertes Lüftungs- und Entrauchungssystem speziell für Aufzugsschächte. Es erfüllt zwei zentrale Anforderungen:

  1. Brandschutz: Im Brandfall muss Rauch aus dem Aufzugsschacht zuverlässig abgeführt werden.
  2. Energieeffizienz: Im Normalbetrieb dürfen keine unnötigen Wärmeverluste durch dauerhaft offene Lüftungsöffnungen entstehen.

Das enev-kit löst diesen Zielkonflikt durch eine intelligente Jalousieklappe, die mit Rauch-, Temperatur-, CO– und Feuchtesensoren kombiniert ist. Die Klappe bleibt geschlossen, solange keine kritischen Bedingungen auftreten – öffnet sich jedoch automatisch, wenn Rauch erkannt wird oder die Luftqualität Grenzwerte überschreitet. Das System arbeitet bedarfsorientiert, energieeffizient und vollautomatisch.

Zudem ermöglicht das enev-kit eine vollständige digitale Dokumentation, die bei Nachweisen nach EnEV, GEG oder KfW-Standards genutzt werden kann.

Nachhaltigkeit durch Technik und Digitalisierung

Das enev-kit trägt auf mehreren Ebenen zur Nachhaltigkeit bei:

1. Energieeinsparung im Betrieb

Durch die Vermeidung offener Schächte reduziert sich der Wärmeverlust erheblich. Das senkt den Heizenergiebedarf und spart CO – ein direkter Vorteil für die Umwelt und für die Betriebskosten.

2. Integration erneuerbarer Energien

Wird das enev-kit mit einer PV-Anlage und Wärmepumpe kombiniert, verbessert es die Gesamtbilanz des Gebäudes. Weniger Energieverlust bedeutet, dass die erzeugte Energie effizienter genutzt werden kann.

3. Digitale Nachweise und transparente Planung

Die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wird durch digitale Nachweise deutlich einfacher. Energieberater, Architekten und Prüfer profitieren von eindeutiger, strukturierter und überprüfbarer Dokumentation – vom Einbau bis zur Wartung.

4. Ressourcenschonung im Bau und Betrieb

Durch standardisierte, vorgefertigte Module und einfache Integration wird Materialverschwendung vermieden. Automatisierung reduziert manuellen Aufwand und minimiert den Ressourcenverbrauch im laufenden Betrieb.

Einsatz in Neubau, Sanierung und Betrieb

Neubau

In Neubauten lässt sich das enev-kit frühzeitig in die digitale Planung integrieren (z.B. via BIM). Es verbessert die Energiebilanz des Gebäudes nachweislich und erleichtert die Einhaltung der GEG-Vorgaben. Durch den Wegfall dauerhaft offener Schächte kann der Effizienzhaus-Standard einfacher erreicht werden.

Sanierung

Bei Modernisierungen hilft das enev-kit, energetisch problematische Aufzugsschächte in Einklang mit aktuellen Anforderungen zu bringen. Es ist leicht nachrüstbar, spart Energie und lässt sich digital dokumentieren – ein echter Gewinn für die Sanierungsplanung.

Betrieb

Im laufenden Betrieb reduziert das enev-kit durch sensorbasierte Steuerung den Energieverbrauch. Gleichzeitig bietet es digitale Transparenz: Öffnungszeiten, Luftqualität, Temperaturverläufe – all diese Daten unterstützen ein aktives Facility Management und ermöglichen vorausschauende Wartung.

Vorteile für Fachanwender

Für Architekten

  • GEG-konforme Planung ohne gestalterische Einschränkungen
  • Einfache Integration ins BIM-Modell
  • Digitale Nachweisdokumentation für Baugenehmigung

Für TGA-Ingenieure

  • Zuverlässige, geprüfte Komponente für Entrauchung
  • Anbindung an Gebäudeautomation problemlos möglich
  • Weniger Planungsaufwand durch Standardisierung

Für Energieberater

  • Verbesserte Energiebilanz in Berechnungsprogrammen
  • Geringerer Kompensationsbedarf bei Wärmeverlusten
  • Förderrelevante CO-Einsparungen nachweisbar

Für Facility Manager

  • Automatisierter Betrieb – weniger manuelle Kontrolle
  • Monitoring in Echtzeit über Gebäudeleittechnik
  • Frühzeitige Wartung dank Datenanalyse

Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit

Das enev-kit zeigt, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Alle Systemdaten können zentral erfasst, archiviert und bei Bedarf für Nachweise, Wartungsprotokolle oder Energieaudits genutzt werden. Die digitale Prozesskette – von Planung über Einbau bis Betrieb – spart nicht nur Papier und Zeit, sondern erhöht auch die Qualität und Revisionssicherheit aller Abläufe.

enev-kit steht für intelligente Gebäudetechnik mit echtem Nachhaltigkeitswert. Es reduziert Energieverluste, verbessert die Klimabilanz, erfüllt gesetzliche Anforderungen und erleichtert Fachleuten die Arbeit. Damit ist es ein Beispiel dafür, wie moderne Gebäudetechnik nicht nur funktional, sondern auch klimaschonend und wirtschaftlich sein kann.

Für Architekten, Energieberater und Betreiber ist das enev-kit ein effektives Werkzeug, um Gebäude fit für die Zukunft zu machen – digital, nachhaltig, effizient.

Quellenangaben:

  1. Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020 / 2023 / 2024) – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), www.gesetze-im-internet.de
  2. DIN 18232 – Rauch- und Wärmefreihaltung – Anforderungen an Rauchabzugsanlagen (natürlich und maschinell)
  3. DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Grundlage für die Integration technischer Systeme in die GEG-Bilanz
  4. MLAR (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie) – Vorgaben zum Funktionserhalt elektrischer Leitungen in Entrauchungsanlagen
  5. VDI 3810 Blatt 2 – Betrieb und Instandhaltung technischer Gebäudeausrüstung – Entrauchung, Brandschutz, RLT
  6. Herstellerangaben zum enev-kit – technische Dokumentation, Produktblätter und Einbauanleitungen
  7. Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR) – Informationsblätter zur normgerechten Schachtentrauchung
  8. DENA (Deutsche Energie-Agentur) – Fachinformationen zur Digitalisierung und energetischen Optimierung von Gebäuden
  9. Zukunft Altbau / KEA-BW – Nachhaltigkeit in der Sanierungspraxis, Integration smarter Gebäudetechnik
  10. Praxisberichte aus der Aufzugs- und Gebäudetechnik – Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (z.B. GebäudeDigital, tab.de)
de_DEDeutsch

Suchen