Unsere Produkte

Wissensdatenbank

Willkommen in unserer

Wissensdatenbank enev-kit

Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen, Downloads und Erklärungen zum enev-kit.

Ganz gleich, ob Sie nach technischen Spezifikationen, Installationsanleitungen oder einfach allgemeine Antworten suchen – unsere Wissensdatenbank ist die verlässliche Quelle für alle Informationen, die Sie benötigen. Wir sind jederzeit für Sie da und unterstützen Sie.

Downloads

Funktionsweise & Installation

Die Installation eines enev-kit können unsere zertifizierten und geschulten Partner innerhalb von 3-8 Stunden pro Aufzugschacht für Sie durchführen.

Dies geschieht zusammen mit der richtigen Aufnahme und Arbeitsvorbereitung. Das enev-kit ist auf die Öffnung im Dach abgestimmt und wir liefern es als fertiges, steckbares Komplettbaukit mit einem Tütchen Süßigkeiten. Es wird kein spezielles Werkzeug benötigt, einen speziellen Bohrer liefern wir sogar mit.

Unser System kann Rauch aus den Aufzugschächten innerhalb der Gebäudehülle ableiten, enthält vollständig geprüfte Komponenten. NRWG (Natürliches Rauch- und Wärmeabzugsgerät) nach DIN EN 12101-2 (sowohl für Dach- als auch für vertikale Wandinstallation). Das Rauchabzugssystem nach VDS und DIN EN 54-20. Unser System ist installationsunabhängig. Die Komponenten und das gesamte System sind CE-zertifiziert.

enev-kit hat selbst ein europäisches Installationsteam und kann seine Auftraggeber vollständig entlasten.

Fast alle spezialisierten Aufzugsfirmen stehen für Sie bereit für Verkauf, fachgerechte Installation und Wartung. Aufzugsfirmen können wir schulen.

Das Entrauchungssystem mit Be- und Entlüftung für Aufzugschächte wird durch eine Control-Einheit mit hochwertigen Sensoren gesteuert. Dabei wird nicht nur CO₂ detektiert, sondern auch die Feuchtigkeit und Temperatur.

Je nach Produkt, setzt sich das enev-kit aus dem Rauchansaugsystem, einer Ansaugleitung aus Kunststoffrohr, einer Filtereinheit, einem Display (enev-kit e5) oder aus punktförmigen Rauchmeldern (enev-kit e1) und Control-Einheit sowie einem motorisch betätigten NRWG (Natürliches Rauch- Wärme- Abzuggerät) zusammen.

Mithilfe dieser Technologien können wir die vorhandenen Öffnungen in Aufzugsschächten verschließen und fortlaufend winzige Rauchpartikel detektieren.

Das NRWG öffnet sich, wenn der CO₂-Wert 1500 ppm (hygienischer Innenraumluftwert für frische Luft) überschreitet, die Temperatur über 35 °C erreicht wird, das Raumklima eine bestimmte Luftfeuchtigkeit erreicht oder wenn die frei programmierbaren Intervalle für die Stoßlüftung eingestellt sind.

Das Resultat: Einsparung von Heizkostenenergie, Reduzierung von CO₂-Ausstoß und eine verbesserte Luftqualität in Aufzugschächten!

Wartung

Nach der Installation des enev-kit e1 durch uns oder das Aufzugsunternehmen, erfolgt die Wartung einmal jährlich durch den Wartungspartner des Aufzugssystems. Es gibt vier Wartungsschritte für das enev-kit e1 (punktförmige Rauchmelder).

  1. Visuelle Inspektion:
    Alle Komponenten werden auf Beschädigungen, Verschmutzungen oder Störungen überprüft.
  2. Funktionstest des Rauchmelders:
    Das Alarmsystem wird durch Einsprühen von Testaerosol aktiviert und zurückgesetzt.
  3. Funktionstest des CO₂-Sensorsystems:
    Verwendung von CO₂-Testspray, um die Schwelle zu überschreiten und so das Öffnen des NSHEV zu erzwingen.
  4. Dokumentation:
    Eintragung des Wartungstests im beiliegenden Testbericht.

Detaillierte Wartungsanleitungen finden Sie auch in der Bedienungs- und Installationsanleitung, die Sie hier herunterladen können. Wir bieten Ihnen auch gerne Online- oder persönliche Wartungsschulungen an. Unseren technischen Support erreichen Sie telefonisch unter +49 4151 – 83 29 368.

Nach der Installation des enev-kit e5 durch uns oder das Aufzugsunternehmen erfolgt die Wartung einmal jährlich durch den Wartungspartner des Aufzugssystems. Es gibt sieben Wartungsschritte für das enev-kit e5 (RAS-System).

  1. Visuelle Inspektion der Saugöffnung
    Überprüfung des Leitungsverlaufs auf Beschädigungen, Verschmutzungen und Störungen der Steuereinheit.
  2. Filterwechsel
    Ersetzen des alten Filters durch einen neuen.
  3. Funktionstest der Luftströmung
    Kurzes Öffnen des Kanals, um die Schwelle für das Luftvolumen zu überschreiten und eine Störung im System zu erzeugen.
  4. Funktionstest des CO₂-Sensorsystems
    Verwendung von CO₂-Testspray, um die Schwelle zu überschreiten und so das Öffnen des NRWG zu erzwingen.
  5. Funktionstest des Rauchmelders
    Aktivierung des Alarmstatus und Zurücksetzen durch Einsprühen von Testspray.
  6. Visuelle Inspektion
    Alarme und Störungen sollten nicht mehr vorhanden sein.
  7. Dokumentation
    Notieren Sie den Wartungstest im beiliegenden Prüfbericht.

Detaillierte Wartungsanleitungen finden Sie auch in der Bedienungs- und Installationsanleitung, die Sie hier herunterladen können. Wir bieten Ihnen auch gerne Online- oder persönliche Wartungsschulungen an. Unseren technischen Support erreichen Sie telefonisch unter +49 4151 – 83 29 368

Mehr Informationen

Anfrage Beratungsgespräch

Sind Sie interessiert an den vielfältigen Möglichkeiten des enev-kit? Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Gespräch, um mehr über das System zu erfahren und passende Beratung zu erhalten. Nach unserem Austausch werden wir Ihnen so schnell wie möglich ein Angebot für Lieferung und Installation zukommen lassen. Die Installation erfolgt innerhalb eines Tages durch unser Montageteam oder Ihren Aufzugslieferanten.

Rufen Sie uns an: tel:+49 4151 832936-0

Kontakt

Stellen Sie Ihre Frage

de_DEDeutsch

Suchen