Eigentümer, Hausverwaltungen und Architekten stehen oft vor der Herausforderung, den Energieverbrauch in bestehenden Mehrfamilienhäusern zu senken und den Wohnkomfort zu steigern. Ältere Gebäude verbrauchen häufig deutlich mehr Heizenergie als Neubauten – vor allem wegen ungedämmter Bauteile und veralteter Technik. Mit gezielter Modernisierung lässt sich hier viel erreichen. Wir geben einen kompakten Überblick zu wirksamen Maßnahmen.
Dämmung der Gebäudehülle
Wärmeschutz für Dach, Wand und Boden Unzureichend gedämmte Außenbauteile verursachen hohe Wärmeverluste.
Beispiel: Bei Altbauten vor 1977 gehen über ungedämmte Wände bis zu 35 % der Heizwärme verloren. Eine fachgerechte Fassadendämmung kann den Heizenergieverbrauch um bis zu 20 % senken. Auch die Dämmung von Dachboden oder Kellerdecke reduziert Wärmeverluste spürbar und verbessert das Wohnklima.
Praxisbeispiel: Ein Altbau aus den 1960er-Jahren sparte durch Dämmung der obersten Geschossdecke rund 15 % Heizenergie – bei vergleichsweise geringem Aufwand.
Fenstertausch
Moderne Verglasung gegen Wärmeverluste Alte Fenster mit Einfachverglasung und undichten Rahmen sind große Energiefresser. Der Austausch gegen moderne, dreifachverglaste Fenster verringert Wärmeverluste um 10–15 % und beseitigt Zugerscheinungen. Wichtig ist ein luftdichter Einbau mit mehreren Dichtungsebenen sowie eine Dämmung des Rollladenkastens.
Praxisbeispiel: Ein Wohnhaus aus den 1970ern reduzierte durch Fenstertausch seinen Heizenergieverbrauch um etwa 15 % – mit spürbar besserem Komfort.
Heizungserneuerung
Effiziente Technik statt Energieverschwendung Alte Heizkessel (Öl- oder Gasheizungen vor 1990) sind ineffizient. Moderne Brennwertkessel nutzen den Brennstoff nahezu vollständig aus und sparen oft bis zu ein Drittel Energie. Wärmepumpen gehen noch weiter, benötigen aber eine gute Dämmung und geeignete Heizflächen.
Praxisbeispiel: Ein Einfamilienhaus reduzierte mit einer neuen Gas-Brennwerttherme seine Heizkosten um rund 30 % und senkte den CO₂-Ausstoß deutlich.
Modernisierung von Aufzugsanlagen
Schachtentrauchung prüfen und optimieren Auch in Gebäuden mit Aufzügen bietet die Modernisierung Chancen für mehr Energieeffizienz. Besonders wichtig ist dabei die Prüfung der Aufzugsschachtöffnung: Ist diese bereits durch eine Schachtentrauchungsanlage verschlossen oder besteht hier noch Bedarf? Eine geeignete Be- und Entlüftungsanlage im Aufzugsschacht kann häufig mehr Energie und Heizkosten einsparen als viele andere Maßnahmen. Denn eine gut gedämmte und verschlossene Schachtöffnung verhindert Wärmeverluste durch den Aufzugsschacht, der sonst oft als unkontrolliertes „Kälte-Leck“ wirkt.
Für die Auswahl der passenden Schachtentrauchung oder Lüftungsanlage steht die Aleatec GmbH mit ihrem „enev-kit“ als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung und bietet eine umfassende Beratung für eine optimale Lösung.
Lüftung mit Wärmerückgewinnung: Frische Luft ohne Wärmeverlust Nach Dämmung und Fenstertausch wird das Gebäude dichter, Lüften bleibt aber wichtig. Kontrollierte Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sparen bis zu 90 % der Wärmeenergie aus der Abluft und reduzieren den Heizwärmebedarf um 25–50 %. Zudem verbessern sie die Luftqualität und verhindern Schimmel.
Praxisbeispiel: In einem sanierten Mehrfamilienhaus sank der Heizenergiebedarf nach Einbau einer zentralen Lüftung mit Wärmerückgewinnung um rund 30 %.
Smarte Steuerungen: Intelligente Technik für effizientes Heizen Digitale Thermostate und zentrale Steuerungen passen die Heizleistung bedarfsgerecht an, sparen 5–15 % Heizkosten und erhöhen den Komfort. Sie sind einfach nachrüstbar und ermöglichen individuelle Zeitpläne sowie Fernsteuerung.
Praxisbeispiel: Bei einer Wohnanlage mit 10 Parteien reduzierte eine smarte Heizungssteuerung den Gasverbrauch um etwa 10 % im ersten Jahr.
Schrittweise modernisieren und profitieren
Ein ganzheitlicher Ansatz – Dämmung, moderne Fenster, effiziente Heiztechnik, Lüftung und smarte Steuerung – schließt die größten Energielecks. Besonders in Mehrfamilienhäusern mit Aufzügen sollte neben der Heizung auch die Aufzugschachtentrauchung geprüft und ggf. modernisiert werden, um Heizenergie nachhaltig zu sparen. Einzelne Maßnahmen bringen schon deutliche Effekte, kombiniert sind Einsparungen von 50 % und mehr möglich. Neben niedrigeren Betriebskosten profitieren Eigentümer von einer Wertsteigerung der Immobilie, verbessertem Wohnkomfort und einem aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Nutzen Sie Förderprogramme und fachliche Beratung – etwa durch die Aleatec GmbH mit ihrem „enev-kit“ – für eine nachhaltige und wirtschaftliche Modernisierung.
Energieeffiziente Modernisierung lohnt sich – für Ihr Gebäude und die Umwelt!